Prolog
Sattes grün, sanfte Brise, ein Geruch nach Meer.
Salz liegt in der Luft, kein Wasser in Sicht im strahlenden Sonnenschein; Wiese umgibt sie, Wald am Horizont.
Kinderlachen in den Ohren; es muss vom Wind getragen wurden sein – sie ist allein.
Sie fühlt sich wohl, geborgen, eingehüllt in Licht und Wärme.
Plötzlich ein Knallen gefolgt von einem leiseren Knacken, ein Knirschen fast; gebrochenes Glas, das sich Stück für Stück zu einem undurchsichtigen Netz aufteilt.
Ein Ast muss gegen die Fensterscheibe gekommen sein.
Ein Sturm vielleicht die Ursache.
Sanft ruht das Gras unter ihr, ungestört die Baumwipfel in der Ferne.
Das Glas bricht weiter.
Sie erwacht.
Teil 1
1
Geräusche im Treppenhaus
Jany schlug ihre Augen auf.
Sie war nicht aufgeschreckt, nur aufgewacht aus ihrem Traum; ihrem liebsten Traum.
Bald würde sie es sehen, dessen war sie sich sicher. Sie würde das Kind sehen, welches zum Lachen gehörte, vielleicht würde der Traum es letztlich offenbaren, vielleicht könnte sie es wirklich treffen, irgendwann. Sie erhoffte das Zweite, setzte mehr auf das Erste. Doch dieses Aufjauchzen so voller Lebensfreude erschien Jany so seltsam bekannt, dass sie das Kindlein dazu einfach kennen musste! Dessen war sie sich jetzt sicher, wie noch nie zuvor; sie war sich sicher, sie glaubte es zu wissen, sie hoffte es inständig, sie würde es bald, ganz bestimmt…
Ein Knarren drang an Janys Ohr und zog sie zurück in ihr Leben; der Traum nun ganz erloschen, verflogen, aufgelöst, nur noch Staub auf Möbelstücken.
Das durchdringende Knarren – die dritte Treppenstufe der Ursprung, ein schwerer Schritt der Verursacher; alt, brüchig, durchgetretenes Holz. Unmöglich sich durch das Treppenhaus zu schleichen, ohne dass man diese Stufe überstieg; er überstieg sie nie.
Immer ein schleppender, einer grober Gang auf altem Holz. Jede Stufe stöhnte unter seinen Sohlen; die Dritte von unten inzwischen gefährlich. Das zunehmend lauter werdende Rattern, bewirkt durch sein Festhalten am Geländer, ebenfalls Holz, gleichermaßen überbeansprucht, wacklig, kündigte den Fortschritt seines Aufstiegs an, sein baldiges Eintreffen.
Dann ein Knacksen; der Dielenboden vor der Tür. Ihrer Tür.
Jany war mittlerweile aufgestanden. Wartete nun, wie jedesmal gespannt auf ihrer Seite der Zimmertür. Sie wagte es kaum zu Atmen.
Würde er heute eintreten?
Die Fingerspitzen stets an der Klinke; immer zittrig. Sie war wie gebannt, angespannt; lauschte mit wanderndem Blick, als könnte dieser die Tür durchdringen, könnte das Holz zu Glas wandeln, könnte ihr die Sicht in den Flur freigeben; dabei immer konzentriert auf seinen Atem, welcher ob der Anstrengung des Treppensteigens gut hörbar für sie war. Wie immer stellte sie sich vor, wie er, so wie sie, auch unbeweglich lauschen würde, auf ihren Atem konzentriert. Jany fragte sich, nicht zum ersten Mal, ob sie beide mit gleichermaßen zittrigen Fingern über der Klinke lauerten, warteten; er ohne anzuklopfen, sie ohne auszuschließen, sie beide ohne Worte. Manchmal überlegte sie, ob er vielleicht einfach nur darauf hoffte, dass sie ihm ein Signal geben würde, dass sein Eintreten erlaubt, ja sogar erwünscht ist.
Das rechte Ohr nun an der Tür, die Augen geschlossen, in Gedanken versunken.
Könnte es so einfach sein? Sie gäbe ein Zeichen, er träte herein… und dann… was?
Würde sie ihm offen ins Gesicht blicken, ohne Scheu von ihm verlangen, dass er sagte, was er wollte, was er will?
Wollte sie ihn hereinbitten oder wegschicken?
Sie wusste nicht was tun und gab nie ein Signal.
Es war ihr Ritual. Ein tägliches Spiel.
Er würde im Hausflur stehen. Sie würde zitternd im Zimmer bleiben und warten.
Erneut ein Knacksen, ein Stapfen, ein leiser werdendes Rattern, das laute Knarren von der dritten Stufe. Dann ein sich entfernendes Schlurfen; Sohlen schiebend über Fliesen.
Janys Finger nun nicht mehr über der Klinke, die Hände zu Fäusten geballt, die Stirn an der Tür.
Schließlich ein Klappen – das Zeichen für sie ihrerseits in den Flur vorzudringen und vom obersten Treppenabsatz hinunter zu blicken, wieder lauschend, lauernd, wartend.
Nichts.
Wie immer nichts.
So schlich sie zurück ins fahle Licht ihres Zimmers.
Ein neuer Tag war also angebrochen, sein Aufstieg ihr Wecker.
Ein neuer Tag.
Ihr Zimmer, sonst durch den Schein der Sonne erhellt, lag stur grau in grau vor ihr.
Ein Lächeln huschte über ihre bleichen Gesichtszüge. Könnte es sein, dass es geregnet hatte? Dass es vielleicht sogar noch regnete?
Das vorsichtige Raffen des Vorhangs klärte ihren Gedanken und den Blick auf einen wolkenverhangen Himmel; für Jany ein seltener, aber willkommener Anblick.
Hinter vorgehaltener Hand stieß sie die Luft aus ihren Lungen, konnte das kurze Auflachen kaum unterdrücken. Heute würde sie ohne Umstände rausgehen können.
Nach Richten ihres kurzen Haares und überstreifen des langen, weißen Kleides verließ Jany nun langsam und vorsichtig die Geborgenheit ihres kleinen, karg eingerichteten Raumes ohne die Vorhänge voll aufzuziehen, ohne zu überprüfen, ob sie das brechende Glas der Fensterscheibe tatsächlich bloß erträumt hatte.
***
Janys Abstieg war leichtfüßig, fast geräuschlos, denn die dritte Stufe auslassend. Kalte Fliesen unter ihren blanken Füßen hießen sie im Vorflur willkommen. Wie immer waren die Türen zum Rest des Erdgeschosses geschlossen. Ob diese heute auch verschlossen waren, konnte sie nur mutmaßen. Deutlich hingegen war die Musik des Plattenspielers zu vernehmen; knisternd, laut, nur wenig abgedämpft vom dünnen Holz der Wohnzimmertür. Er würde nicht dort sein, denn er war nie im Zimmer.
Zum Schallplattenspieler gesellte sich nun auch das krächzende Küchenradio hinzu; die Geräuschkulisse des Anderen. Aber auch dieser würde nicht zu finden sein; das Gequake aus winzigen Lautsprechern ein Zeichen seiner Abwesenheit. Die Küche würde wie immer bar liegen, nur noch Spuren vom kürzlichen Gebrauch. Die Stühle nicht ganz gerade am Tisch, die Kissen zerdrückt auf der Sitzbank, einige Krümel am Boden. Ein Geruch von Kräutertee in warmer Luft. Immer die Spuren, nie die Verursacher. Nicht wenn Jany dabei war.
Die Geräte plärrten sich an, wie im morgendlichen Streitgespräch; vertrieben die Stille und bezeugten die Leere.
Kurz überlegte Jany mal wieder eine Runde durch das Haus zu drehen, um Ausschau zu halten nach weiteren Spuren ihrer Mitbewohner, doch der Wunsch rauszugehen, war stärker. Sie wollte die Stadt zu besuchen.
2
Stadt unter Wolken
Die Sonne, sonst so kraftvoll und mächtig, blieb noch immer versteckt hinter einem dichten Wolkenmeer und bot an diesem Tag nur fahles Licht, kaum genug, um Janys Weg in die nahe gelegene Stadt zu beleuchten.
Straßenlaternen gab es nicht, brauchte es nicht zu geben.
Jany schritt trotz der spärlichen Beleuchtung sicher voran, kannte den Weg genau; es gab nur diese eine Straße. Rissiger Asphalt, eine dünne Schicht Sand, in Dünen hier und da abgelagert, nicht rau und aufgeheizt heute, lediglich klebrig und kühl unter ihrer Füßen – eine pappige Schicht an ihren Sohlen bildend, fast so als trüge sie Schuhe.
Die Erinnerung an Sturm und Regen lag noch in der Luft, glitzerte an Fensterschreiben, bildete Pfützen auf Wegbänken, tropfte von Dächern – der Ort heute frei von den Spuren städtischen Treibens.
Fast schon geisterhaft standen die wenigen Häuser und Geschäfte da; zäunten die Straße, gaben den Blick aufs Umland nicht preis. Für Jany schien diese Anordnung der Gebäude, dieser Aufbau der Stadt fast schon symbolisch; Abschirmung und Eingeschlossenheit gleichermaßen. Wie eine Mauer, als Landesgrenze, wie eine zu hoch gewachsene Hecke im Garten, wie ständig verschlossenen Türen im eigenen Haus. Man wollte unter sich bleiben, man schloss Anderes aus, man verschloss sich selbst.
So stellte die Stadt, das Dorf, die Ortschaft, die Häuserreihe für Jany nur selten ein geeignetes Ausflugsziel dar. Denn zu eng standen die Gebäude und auch bei vollem Licht bekam sie nicht den Eindruck wirklich draußen zu sein. Alles wirkte befremdlich und beengend, zugleich aber losgelöst und abkapselt. Als versuchten die Einwohner unter sich zu bleiben. Der Grund dafür, erschloss sich ihr nicht.
Janys Haus schien diesem Gedankengang zu folgen. Es stand allein auf weiter Flur; ohne Nachbar, ohne Verkehr, ohne gut ausgebaute Wege; losgelöst und abgeschirmt. Der Pfad zur Stadt allen Wetterbedingungen gegenüber ungeschützt, die in den Wald offen, holprig, gewunden, fast unwägbar, ebenfalls kaum Unterschlupf bietend.
In der Stadt, wie im Haus, blieb die Welt, die Außenwelt, nichts weiter als ein ferner Gedanke, eine Eventualität, kaum mehr als ein Versprechen.
***
Die Einsamkeit der Stadt an Regentagen war Jany nur zu recht, denn ihre Versuche diese unter klarem Himmel zu erkunden, endeten für sie stets im Chaos.
An Sonnentagen schlug der Ort ihr im blendend, gleißenden Licht entgegen, das durch die Fensterscheiben unausweichlich, fast schon bedrohlich reflektiert wurde. Es war dann laut, die Luft stickig und klebrig. Auch entzog es sich Janys Vorstellungskraft, dass eine Ortschaft, wie diese, vor allem bei Sonnenschein grundsätzlich viel Ansprechendes zu bieten hatte, abgeschlossen und zugebaut, wie sie war. Kein Baum, kein Strauch gesellte sich in die Reihen oder auf die freien Flächen davor, lediglich ein paar verdorrte Grasbüschel lugten hier und da durch die Wegritzen. Keine Wiesen, kein Park, nicht einmal Balkonpflanzen; kein Platz für Nichts. Nein, die ganze Stadt glich einem Schlauch, gewunden zu einem Kreis – Wohnhaus an Wohnhaus an Geschäft, gegenüber von Geschäft an Geschäft an Wohnhaus, dazwischen die blanke Straße – in Frage nur der Freiraum in der Mitte des Kreises. Diese Frage zu beantworten, lag sicher nicht in Janys Hand; sie war schließlich keiner der Einwohner, es war nicht ihre Verantwortung, sie war lediglich zu Gast…
An Tagen, da die Sonne brannte, schwoll die Stadt fast über mit Eindrücken, überreizte Janys Sinne, obgleich sie nie wirklich auf Menschen traf. Ab und an dann der Duft eines zu starken Parfüms, an anderen Stellen wiederum ein Geruch von kaltem Zigarettenrauch, manchmal sogar Fett, dann wieder irgendetwas Süßliches. Inseln voller Odeur ohne klaren Ursprung.
Mit dem olfaktorischen Abbild menschlichen Lebens kam es Jany so vor, als würde sie ständig an Leuten vorüberziehen, als ständen diese direkt neben ihr, als würden sie sie jeden Moment über den Haufen rennen. Doch nie sah sie die Verursacher. Lediglich aus dem Augenwinkel erhaschte sie zuweilen eine Bewegung, einen Schatten.
Die Häuser selbst gaben ihr auch keine Zeugnis. Diese waren im Kontrast geruchlos und blieben es, unabhängig von Wind und Wetter. Erstaunt über einen solchen Umstand hatte Jany an ihren ersten Erkundungstagen durch diesen leeren Ort viele Stunden damit zugebracht an ihnen zu riechen, ohne Erfolg.
Auch hatte Jany anfangs noch versucht direkt Kontakt mit den Stadtbewohner aufzunehmen. Hatte dann an Türen und Fenster geklopft, fragend die Straße rauf und runter gerufen und stundenlang auf Antwort gewartet. Nur vereinzelt drangen dann Worte an ihr Ohr, welche für Jany zugleich bekannt und bedeutungslos erschienen. Ein vertrauter Sprachrhythmus verlangte ihr Verständnis ab, folgte zu sehr dem ihren, um fremd zu sein; sie müsste es doch verstehen! Jedoch die Dekodierung misslang. Ein klarer Tonus ohne Zusammenhang war wie ein Danebenstehen, ein Hineinstolpern in Gesprächsfetzen, Fragen, Bitten, Drohungen… sie fühlte sich immer angesprochen, doch nie wahrgenommen; ganz so wie im Haus. Der Sprachfluss für Jany, wie eine Buchstabensuppe, wild verrührt, zur Unkenntlichkeit aufgequollen, aneinandergeklebt, eingerissen, wie ein Strom aus Lauten, übersteuert durch Störgeräusche, wie ein See voller verdrehter Silben. Eine Art Code, gesponnen ausnahmslos für die Einwohner der Stadt, zu denen sie sich nicht zählte; niemals zählen würde.
Jany war zuerst erschrocken, dann neugierig, schließlich verzweifelt und inzwischen resigniert.
Mittlerweile hatte sie sich auch mit dem Umstand abgefunden, abfinden müssen, in dieser Stadt, in diesem Ort, im Kreise dieser ungewöhnlichen Norm, lediglich auf die Spuren von Leben, dem Echo von Lebendigkeit, zu treffen – ganz so, wie in der Küche am morgen.
Jany versuchte den Besuch der Stadt meistens zu meiden oder wenigstens auf die seltenen Regentage zu beschränken, da diese weniger überwältigend waren; der Abdruck des Daseins dann beinahe unmerklich, verwischt, verweht, verdrängt.
Sie unternahm den Weg nicht zum Vergnügen, lediglich für Besorgungen, die nicht in der Hand ihrer Wohngemeinschaft lagen. Lebensmittel, Kleidung und dergleichen waren stets im Haus zu finden, private Dinge, die es zu reparieren galt, gab sie bei Bedarf in der Stadt ab.
So wie heute, da die geliebte Armbanduhr zu flicken war.
Also ignorierte Jany die Rest-Gerüche so gut sie konnte, verstopfte ihre Ohren gegen die unangenehme, wenn auch nur flüsternde Geräuschkulisse und machte erst Halt da sie den entsprechenden Laden erreicht hatte. Ein Antiquariat, ein An- und Verkauf, eine Werkstatt – ein Mehrzwecksgeschäft, das es so wohl nur in solch kleinen Orten zu finden gab.
Die Uhr war ihr das Wichtigste, wenn das Lederarmband auch gebrochen war an unzähligen Stellen, das Uhrenglas inzwischen herausgefallen und die Zeiger nur noch geschützt wurden durch einen Klebstreifen. Jany fand sie charmant und wichtiger noch, es war der einzige Zeitanzeiger, den sie besaß. Ein Einzelstück, im Haus wie in der Stadt.
Sie würde auch heute niemanden im Laden antreffen. Sie würde die Uhr im kleinen Geschäft am Rande der Stadt, dem Kreispunkt gegenüber der Zugangsstelle, abgeben und so schnell wie möglich zurückkehren, um diese wieder abzuholen. Die Bezahlung für solche Leistungen wurde ihr augenscheinlich von den Hausbewohnern abgenommen; sie war ja der Hausgast, so wie es aussah.
Das System funktionierte gut für Jany und sie hinterfragte es nicht.
3
die Lichtung im Wald
Das Knarren, das Stampfen, das Rattern – ein neuer Tag.
Gleißendes Licht versuchte, wie sonst so oft auch, durch die dicken Vorhänge zu fließen, drängte sich durch Lücken im Stoff und übergoss das Zimmer mit hellem Licht; das Abholen der Uhr müsste warten.
Wie immer an Sonnentagen stand Jany etwas verloren in ihrem Zimmer, obgleich sein Auf-und Abstieg schon deutlich zurücklag. Schließlich verließ sie nur ungern den Schutz ihrer vier Wände an Tagen, wie diesen.
An Tagen, da die Sonne hoch am Himmel stand, herunterbrannte, frei von Wolken, heiß und blendend, da kein Lüftchen sich regte, um Abkühlung zu bieten.
Tage, wie diese verbrachte Jany zuweilen im Badezimmer, versunken im kalten Wasser, überdeckt von der Dunkelheit und Ruhe dieses fensterlosen Raumes.
Sie verharrte an der Tür, grübelte, lauschte… und schrak mit einem Mal auf.
Ein lauter Knall, gefolgt von einem lauten Fluch durchschnitten die Stille des Hauses. Im Raum unter dem ihrem, im Wohnzimmer, brach nun Unruhe aus. Es wurde geschoben, gestoßen, geworfen. Es wurde gebrüllt. Etwas zerbrach.
Jany wollte nicht mehr im Haus bleiben. Sie kannte ein solches Durcheinander bereits. Unzählige Male war es an ihr Ohr gedrungen und nie hinterließ es sichtbares Chaos, wenn Jany dann schließlich hinunter ging, um die Lage zu prüfen. Alles war aufgeräumt, nur das übliche leichte Durcheinander in den Ecken, auf dem Schreibtisch, hinterm Bücherregal. Selbst die Staubschicht lag immer unbeeindruckt auf den Möbeln.
Der Krach bot ihr also keinen Grund zur Sorge und das würde sicher auch heute wieder so sein. Aber er konnte sich hinziehen, brachte die Zimmerwände zum wackeln, ließ Jany nicht zur Ruhe kommen und vertrieb sie so stets nach draußen; auch an Tagen, wie dem heutigen.
***
Die innere Debatte über mögliche Ausflugsziele war kurz, war im Grunde nicht vorhanden. Es gab für Jany nur einen Ort, welcher sie zu sich zog und das nicht nur an Sonnentagen.
Jany würde zur Lichtung im Wald gehen, ihrem liebsten Rückzugsort.
Vorfreude glättete ihre durch die plötzliche Störung angespannten Gesichtszüge, ein leichtes Schmunzeln hob die Mundwinkel. Ein tiefer Atemzug, das kurze Schließen der Augen, Entspannung machte sich breit.
Die Lichtung, ihre Lichtung! Jany war überzeugt der Flecken Erde im Wald existierte nur für sie.
Umzäunt von Bäumen war sie, nicht umschlossen, sondern dekoriert vielmehr. Das Licht der Sonne drang noch zwischen den mächtigen Stämmen hindurch, durchbrach das Blätterdach der Laub- und Nadelbäume. Jedoch war es dort beinahe sanft, nie gleißend. Es flutete die satte Wiese, erleuchtete jeden Winkel des Platzes, ließ die Blüten in allen Farben des Regenbogens erstrahlen, hob jeden einzelnen Pilzhut hervor und bot Jany immer wieder ein, im Glanz wechselndes, doch stets beeindruckendes Schauspiel der Natur.
Der Wald selbst war angenehm kühl, auch an windstillen Tagen. Die Blöße, zwar den Strahlen der Sonne zu einem guten Teil geöffnet, schien stets ein Lüftchen in sich zu tragen und barg zudem eine kleine Quelle, dessen Kälte bis hin zum Felsblock reichte, auf welchem Jany sich einen gemütlichen Sitzplatz geschaffen hatte.
So verbrachte Jany dann Stunde um Stunde damit mit einer fast schon kindlichen Freude die stetig neu hervorgebrachten Tierspuren zu betrachten. Zu überlegen, wann welches Tier vorbeigeschlichen war oder womöglich länger verweilte hatte. Welche Vogelart ihre Federn abgeworfen, wessen Fell abgestoßen wurden war. Ob die Ameisen neue Routen, die Bienen neue Bauten zeigten.
Mit vor Begeisterung leuchtenden Augen schaute Jany dann um sich, lauschte in den Wald hinein oder betrachtete das klare Wasser der Quelle, in welchem sie allzeit ihre Reflexion sehen konnte.
Zumindest nahm Jany an, dass es sie selbst war, welche ihr mit blitzendblauen, großen Augen, blasser Haut und einem fast schon zu breiten, aber freundlichen Lächeln aus der Quelle entgegenblickte. Das junge Ding im Wasser schien recht dünn und hatte kurzes, beinahe weißes Haar, welches struppig nach allen Seiten abzustehen pflegte. Der Anblick gefiel ihr und sie konnte sich vollkommen in diesem verlieren.
Das Gesicht im Wasser schien magisch, hypnotisch, Kraft spendend.
Sie wollte so gern, dass diese milden, alterslosen Gesichtszüge die Ihrigen waren. Denn wirklich genau war sich Jani nicht bewusst, wie sie selbst eigentlich aussah.
Sie lebte inzwischen schon eine ganze Weile in dem Haus, die Tage konnte sie mit seinem Auf- und Abstieg im Treppenhaus zählen und es waren derer viele, aber seit wann, war die Frage, die wohl immer unbeantwortet bleiben würde. Jany hatte keine genaue Vorstellung, wie alt sie wohl sein mochte; gefühlt mal unschuldig kindlich, dann in übersprudelnder Jugend, schließlich mit abgeklärter Weisheit, dann aber wieder der erschöpfte Zeuge eines langen Lebens. Auch gab es keine Spiegel in ihrem Haus und die Fensterscheiben warfen lediglich ein verzerrtes Bild zurück. Ab und zu wurde Jani den Eindruck nicht los, dass es sich in den Reflexionen um völlig verschiedene Menschen handelte, so unterschiedlich traten diese ihr gegenüber. Darüber hinaus hatten sie oft unfreundlich, manchmal gar verzweifelt gewirkt; nie so, wie sie sich selbst gern sehen würde.
So vermied Jany es, wenn möglich, zu genau durch Glasscheiben zu sehen, ihr missfielen die Leute auf der anderen Seite. Zersplittert, verworfen, gebrochen, unkenntlich wie die Sprache; Gesichter, wie Spuren ohne klaren Ursprungs… beunruhigend.
Ja, die Lichtung im Wald, die Quelle als Abbild, würde heute ihr Ziel sein.
4
Steine unter blanken Füßen
Der schmale Pfad zu ihrer Lichtung, so gewunden dieser auch war, lag deutlich, wie eingebrannt vor Janys geistigem Auge.
Zuerst war sie durch Zufall auf diesen Platz gestoßen, denn der Wald und dessen gewundene Wege schienen sich schier endlos zu erstrecken.
Man könnte sicher Tage und Wochen damit zubringen diesen zu erkunden, doch Jany begnügte sich mit dem einen Platz, ihrem geliebten Fleckchen.
Sie wählte stets den gleichen Weg dahin, lief diesen immer mit Bedacht, kannte jeden Stein, jede Wurzel, jede Stolperkante und hatte gelernt diesen mit Geschick auszuweichen. Nie kam auch nur ihr in den Sinn einen anderen, vielleicht sogar kürzeren, einfacheren Weg zu suchen.
***
Vom Haus aus hatte man mehr als nur eine Möglichkeit das mächtige Dickicht zu betreten, da dieses das Häuschen beinahe umgab, sich bis zur und sogar um die Ortschaft zu ziehen schien.
Lediglich einige Felder trennten Jany auf der Rückseite des Grundstücks vom Wald. Zu den Seiten zog sich verdorrter Rasen bevor die ersten Bäume sich auftürmten und nach vorne führte die Straße zur Stadt, die, zugegebener Maßen den Zugang zur Waldfläche durch dicke, trockene Brombeersträucher erschwerte, welche diese Alleen-gleich säumten.
Janys Steig führte sie durch die Felder, die sie allzeit auf die gleiche Art durchquerte.
Sie begann ihre Wanderung stets damit das Haus zu umrunden, dabei war sie ganz nah an eine der Außenwände gepresst, da zumindest eine von diesen stets einen schmalen Schatten warf, anschließend huschte sie unter den nie tragenden, fast künstlich wirkenden Obstbäumen vorbei und kletterte durch das Loch im Gartenzaun. Um bis zum Wald zu gelangen, musste Jany dann nur noch entlang des Schattenwurfs der hohen, gummiartigen Rhododendron-Sträucher krabbeln, welche sich in einer Reihe mitten durch die Feldflächen zogen, um sich zu guter Letzt an einer Gruppe knochiger Tannen wieder aufzurichten und schließlich in den Wald hinein zu schlüpfen.
Auch an diesem Tag würde Jany die Strecke gehen, um schließlich im Wald angekommen ihre Augen zu schließen und die Arme zur Seite auszustrecken.
Der Wald lebte, wandelte sich stetig und bot kaum gute, standhafte Landmarken so dicht, wie er war. Den Pfad mit Hilfe der Fingerspitzen und über die blanken Fußsohlen zu erspüren, schien Jany eine geeignete, die einzige, Lösung zu sein.
***
So schritt sie auch heute, wie immer barfuß und bedächtig, tastete vorsichtig nach möglichen Barrieren links und rechts von sich und war sich mit ihren rudernden Armen auch der Hindernisse gewahr, die vor ihr liegen mochten.
Entsprechend ihrer Stadtausflüge bemühte sich Jany sehr, die Geräusch- und Geruchskulisse um sich herum auszublenden, sich zwar nicht völlig davor zu verschließen, wie innerhalb des Häuserdonuts, aber auch nicht ständig hinein zu lauschen, zu fühlen, wie in ihrem Haus.
Es umgab sie eine ganz andere Art von ‚Laut‘ im Wald, es gab knackende Äste, raschelnde Gebüsche, kreischende Vögel und aufjaulende Tiere; ein ständiges Hintergrundrauschen der Spuren des Lebens. Die Gerüche hingegen wirkten dünner, keine klaren, vereinzelten Duftinseln, mehr ein Spiel aus moderig und frisch, Blüten- und Tierodeur, Feuchtigkeit und Brand; all das, was Jany mit dem Gedanken ‚Natur‘ verband.
Ihr Gang war sicher, wenn auch mit Vorsicht bedacht. Übermütig sein, unaufmerksam auch dem Bekannten gegenüber, ist fatal. Davon war Jany überzeugt!
Sie war sich ihrer nie vollkommen sicher, zurecht bestimmt; war ihr letzter Gedanke bevor sie stolperte, ins Strudeln geriet, wild mit den Armen fuchtelte, um das Gleichgewicht nicht zu verlieren und dann doch der Länge nach hinzufallen.
Stöhnend erhob sie sich, blinzelte ein paar Mal und schloss die Augen nicht mehr schnell genug.
***
Ja, der Wald lebte, wandelte sich immer zu, zerstörte jeden Gedanken an Orientierung oder vielleicht war es auch der Wanderer, welcher sich, verrückt um ein paar Meter oder mehr, andernorts wiederfand und sich so verlor.
Jany konnte es nicht sagen, sie wusste nur, dass sie nichts mehr wusste, sobald ihr Blick zu genau auf die Umgebung fiel; ihre Lichtung eine Ausnahme, ihre Zuflucht vor den Wirren des Waldes. Diese bat nicht nur Ruhe, sie schien selbst in sich zu ruhen.
Schon das Denken an diesen Ort erdete Jany, brachte sie dazu wieder tief durchzuatmen.
Ein Blitz in ihrem Rücken aber ließ sie zur Seite springen, erschrocken lossprinten, die Augen stets zu Boden gerichtet. Denn was die Bäume an Schatten boten, an Kühle, an Schutz vor der Sonne kam zu einem hohen Preis, konnte mehr Schaden bringen, als sich nur zu verirren.
Jany rannte und rannte. Blindlinks schob sie sich zwischen mächtigen Baumstämmen durch, übersprang Wurzeln, ließ sich Zweige ins Gesicht schlagen und von dornigen Sträuchern die Beine aufreiben; nichts würde sie aufhalten können.
Nichts!
Außer die freie Sicht auf den Himmel.
Jany kam abrupt zum Stehen, da sie aus dem Wald hervorgebrochen war. Ihre Füße trugen sie dann noch ein paar Schritte weiter in den Schein der Sonne hinein, wo sie nun ungeschützt verblieb; vor der Hitze, der brennenden Luft, dem gleißenden Licht. Sie ignorierte all das, da sich direkt vor ihren, vor Erstaunen weit aufgerissenen Augen, eine neue Welt auftat, welche in Dunkelheit eingehüllt war und sich in unbestimmbarem Ausmaß auffaltete; fast greifbar und doch unerreichbar. Ein breiter Fluss aus Sand zog sich durchs Gelände, bildete die Grenze zwischen den beiden Landschaften.
Ein Fluss aus Sand inmitten des Sonnenscheins kam in Janys Welt einer Mauer umhüllt von Stacheldraht gleich.
Und doch, sie konnte den Blick nicht abwenden. Denn von Dunkelheit, von sichtbaren Sternen, von frischer Luft hatte Jany bisher nur träumen können. Sie wusste, dass es das war, was ihr fehlte. Sie sah es in ihren Träumen während sonnige Nächte.
In Janys Welt folgten auf all diese Tage im Sonnenschein immerzu sonnendurchflutete Nächte. Dass diese den Zeitraum zum Ausruhen, zum Schlafen, zum Träumen absteckten, zeigte sich ihr an einer unbändigen Erschöpfung, welche Jany in die Knie zwang, ob sie wollte oder nicht.
Sie wusste, dass … unbemerkt war die Erde an ihre Knöchel gekrochen, umschloss nun ihre Waden und zog Jany hinab in den Fluss aus weißen, glühendem Sand. Ihre Muskeln, im Klammergriff des Treibsandes, versteiften sich, ergaben sich, ließen sich ins Unbekannte, in den Abgrund ziehen.
Jany versuchte nicht einmal einen rettenden Griff am Ufer zu finden, nahm die Augen nie von der Finsternis, ergab sich der treibenden Kraft des Flusses, als sich ein Schatten schließlich über sie legte.
„Ich hatte dich gewarnt.”
Fortsetzung folgt