verloren auf dem Weg_Kap. 2_ 1 _

Katze4

Artikel 2

„Zwischen Brunft und Rausche Naturschauspiel und Achtsamkeit.“

Endlich war es wieder soweit.

Mit Begeisterung wurde auch diesmal an der Abstimmung zum Tier des kommenden Jahres teilgenommen – der Dachs (Meles meles).

Natürlich gibt es zahlreiche Dinge über dieses durchaus possierliche Tier zu berichten und jedermann kann sich ab heute an den entsprechenden Informationstafeln am Rathaus und innerhalb des städtischen Parks erfreuen.

Besonders hervorzuheben scheint der Dachsbau selbst, denn diese beachtliche Wohneinrichtung, ausgestattet mit Speisekammer, Kinderstube und  extra Schlafbereichen, lädt zuweilen auch andere Waldbewohner ein, welchen dann unter Erschaffung neuer Innenwände eine eigene Stube gewährt wird. Ganz auf nachbarschaftlichen Frieden bedacht, können dadurch Dachs, Fuchs und auch Brandgans eine friedliche Koexistenz führen.  

Dieser faszinierende Umgang mit Hausgästen stellt allerdings  ein Problem für ungebetene Gäste, wie beispielsweise dem Jagdhund, dar. Da diese unter Umständen eingeschlossen werden.    

Die Tagespresse möchte diese Gelegenheit nutzen, um erneut auf das richtige Wanderverhalten hinzuweisen. Wie den neuesten Einwohner unserer schönen Stadt vielleicht noch nicht in voller Gänze bewusst ist, gilt der den Stadtpark umschließende Wald als Naturschutzgebiet. Dementsprechend möchte sich der wackere Wanderfreund bitte an die vorgeschriebenen Wanderrouten halten und natürlich nichts dem Wald entnehmen oder darin zurücklassen! 

Abschließend möchte das Park- und Kulturkomitee an dieser Stelle nochmals Dank an die Mitglieder der Bezirksgruppe vom Naturschutzverband aussprechen für die sehr informative Veranstaltung und die Möglichkeit aus sicherer Entfernung dem Brunftverhalten unseres Rotwildes zu lauschen, denn auch in diesem Jahr wurde die gemeinsame Dämmerungswanderung durch den Eatricher Park reich besucht.

3.

„Mist… jedes Mal!“, Maria konnte über sich nur noch den Kopf schütteln, denn obgleich sie bereits vor Beginn ihrer Tätigkeit mehrfach durch die Räumlichkeiten des Haus Instenburg geführt wurde, fand sie sich nach wie vor kaum zurecht. „Was natürlich auch daran liegen könnte, dass das hier nem Labyrinth gleichkommt!“, zischte sie nicht minder irritiert.

Die Klinik, gepresst in eine Villa, Baujahr 1931 und noch im originalen gelben Backsteinkleid mit roten Klinkerumrandungen an Fenstern und Eingangspforte, so hatte man ihr mit nicht wenig Stolz berichtet, glich von außen immer noch viel eher dem Hotel, dass es ursprünglich gewesen war. Das Gebäude fügte sich mit den dazu gehörigen Parkanlagen, die eingezäunt hinterm Haus lagen und lediglich den Gästen zur Verfügung gestellt waren, problemlos in das Bild des Eatricher Stadtparks ein. Eine Privatstraße, welche entlang des Parkrandes den Zugang zum Gelände per Bring-Dienst ermöglichte, gab dem Haus Instenburg ein fast schon hochherrschaftliches Ambiente.

So recht wusste Maria nicht, weshalb sie gerade in dieser Einrichtung ihr praktisches Jahr absolvierte. Instenburg verfügte zwar über eine internistische Abteilung, war aber auf eine Klientel mit psychosomatischen Störungen und neuropsychologischen Erkrankungen spezialisiert. Obgleich eine Erweiterung des Hauses anstand, vermutlich für die Behandlung von Suchtkranken, zumindest nahm Maria dies an, bot die Klinik nicht unbedingt ideale Bedingungen für ihr berufliches Fortkommen. Auch entsprachen die gebotenen Aufgabenbereiche nicht ihrem momentanen Interessengebiet. Unglücklicherweise gab es derzeit keine offenen Stellen in rein neurologischen Abteilungen; das wurde ihr zumindest von verschiedener Seite wiederholt erklärt. Letztlich blieb Maria nichts anderes übrig als der Empfehlung, dem Wunsch ihres Vaters nachzugeben.

Die Diskussion um ihre berufliche Zukunft dauert bereits Jahre an und so wurde aus den Worten „Solange du unter meinem Dach lebst…“ mit der Zeit „Solange ich für dein Studium aufkomme…“ bis hin zu „Solange du offensichtlich keinen Schritt alleine gehen kannst…“  und Maria, steht’s dankbar für die Unterstützung ihrer Familie, nahm, wenn auch Zähneknirschend, die Stelle im frisch eröffneten Haus Instenburg unter der Leitung von Herrn Dr. med. Hinterseer, einem Studienkollegen ihres Vaters, dem sie selbst bisher nie begegnet war, an.

Die Führung durch die Klinik hatte sie am ersten Tag mit Hinterseers rechter Hand gemacht. Dr. Embrich, ein hagerer Mann undefinierbaren Alters, mit lichter werdendem, graumeliertem Haar, welcher ihr für einen Psychiater doch recht einsilbig erschien. Aber vielleicht rührte sowas auch vom vielen Zuhören her und ergab sich wenn man einen solchen Beruf lange genug ausübte. Ein Gedanke, den Maria zumindest für die Zeit ihrer Anstellung beiseite zu schieben gedachte, da dieser ihr fast schon Angst machte, wenn sie ehrlich war; zuhören, Verständnis aufbringen oder wenigstens so zu tun, lag ihr nicht einmal bedingt. Das hatte sie wohl einfach nie gelernt, griente sie in sich hinein und war erneut falsch abgebogen. Sich ständig in den eigenen Gedanken zu verlieren, führte sie noch immer wortwörtlich über Umwege und in Sackgassen.

Erneut musste Maria an Charlotte Lessner und den vorherigen, den verdammten vorherigen, Tag denken. So war sie zwar wieder einmal nicht ihrem neuen Chef, aber doch einigem Ärger begegnet und zu allem Überfluss erneut der Erkenntnis, dass es wohl keine gute Idee gewesen war gerade in dieser Einrichtung anzufangen. „Ich hätte es wissen müssen!“, erklärte sie dem Flur, „Das Gesinge, ihr merkwürdiges Verhalten, der abwesende Blick… verdammt!“, ein Luftzug ließ kurz verharren und unsicher um sich blicken. Da sie am Vortag ungehaltenes Räuspern aus den verbalisierten Selbstzweifeln gerissen hatte.

„Dr. Embrich, tut mir leid, der Nebel, ich, ähh…“, hatte sie zu stottern begonnen,  aber er unterbrach sie mit einer einzigen unwirschen Geste seiner großen, knöchrigen Hand.  „Frau Walder ich muss Ihnen sicherlich nicht erklären wie viel Wert unser Unternehmen auf Disziplin und Pünktlichkeit legt. Sie können sich glücklich schätzen eine Stelle bei uns bekommen zu haben, und die verdanken Sie weiß Gott sicherlich nicht Ihrem Können.“ Maria konnte darauf nur noch betreten zu Boden schauen. Ihr war bewusst, dass man früher oder später ihren Vater ins Spiel bringen würde, „…später wär mir lieber gewesen…“, murmelte sie gerade noch hörbar in sich hinein. Dr. Embrich schien dies zu ihrer Erleichterung nicht gehört zu haben. Maria wollte der Standpauke sie hätte ihre Anstellung sowie den Studienplatz vorher lediglich ihrem Stammbaum zu verdanken und würde ohne den Einfluss ihres ach so berühmten Vaters eh nie etwas zu Stande bringen, zuvorkommen und klarstellen, dass sie nur durch ihre eigenen Leistungen überzeugen könnte, würde man sie einfach machen lassen! Und so hatte sie ihre Schultern gestrafft, den Blick gehoben und ihrem Gegenüber fest in die Augen geblickt: „Dr. Embrich meine Verspätung tut mir leid aber bei diesem Nebel ist es ja kein Wunder wenn man sich verirrt. Ich kann Ihnen versichern, dass es nie wieder vorkommen wird. Außerdem wäre ich Ihnen dankbar wenn Sie meinen Vater aus dem Spiel lassen würden. Er wird mit meiner Arbeit hier nichts mehr zu tun haben!“

Auch jetzt noch spürte Maria wie ihr beim bloßen Erinnern eine leichte Röte über die Wangen kroch, doch sie hatte seinem Blick standgehalten, was sie noch immer mit Stolz erfüllte. Er hatte Maria dann aufmerksam gemusterte, so als wollte er versuchen in ihr Innerstes zu blicken, eine Erinnerung, welche wiederum ganz andere Rottöne in Marias Gesicht hinterließ.

Sich ein weiteres Mal absichernd, dass sie diesmal niemand beim Selbstgespräche führen gehört hatte, machte Maria entnervt auf dem Absatz kehrt, um sich erneut zielstrebig ohne Orientierungssinn in den nächsten Gang und durch eine weiße Flügeltür zu stürzen; das Schild „Betreten verboten!“ war ihr entgangen.

Noch bevor Maria sich der Tatsache, dass dieser Gang einige signifikante Unterschiede zum Rest der Klinik aufwies, vollkommen bewusst werden konnte, blieb sie wie angewurzelt vor einem Gemälde stehen. Das Portrait eines jüngeren Mädchens… eines Mädchens, was gerade erst in die Pubertät zu kommen schien… eines Mädchens, was jeden, der es anblickte, direkt in die Augen sah… eines Mädchens, welches schüchtern, vielleicht sogar unsicher, lächelte… eines Mädchens, „was aussieht, wie ich!“

Fortsetzung folgt

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s