Gedanken_Gang

Das Voranschreiten,

wenn auch nur langsam, verzögert, ausgebremst…

das Weitergehen,

sich dem Unbekannten Stellen, sich Endgegenstämmen, Aufbäumen, Größermachen als man ist…

mutig sein, um Hilfe bitten,

Entscheidungen treffen und daran festhalten, diese verwerfen, wenn angebracht…

sich dem Schicksal fügen, es annehmen, sich darin zurechtfinden, es in die eigene Hand nehmen…

auf dem gesteckten Pfad bleiben, neue Abzweigungen suchen…

Leben.

Werbung

im Selbst_Gespräch… Szene unter dunklen Wolken

Tag 2

Szene unter dunklen Wolken

Dunkle Wolken, im Zug über blauem Himmel, werfen vereinzelt Tropfen auf ihn nieder.

In Gefahr ein Gewitter zu bezeugen?

Der Autor weiß es nicht, will sich dem Wetter nicht ergeben, ignoriert die Möglichkeit seine, nun endlich, beschrieben Heftseiten könnten aufweichen, könnten die so zaghaft verteilte Tinte verwischen… verschmieren… ins Unleserliche, ins Unwiderrufliche treiben.

Er bleibt sitzen.

Bleibt, wo er ist… wo er sich geborgen fühlt, wenn auch durch die Profanität Regen tragender Wolken bedroht.

Bleibt auf der Parkbank, umgeben von Baum und Strauch… von gelb – braun – grünen Tönen… von Vogelgezwitscher, Bach-Gerausche, Ast-Geknacke… von Wind und Sonne.

Er genießt die steife Brise und fühlt sich fast berauscht, nun da die Worte aus ihm fließen, so wie die Tropfen aus dunklen Wolken über ihm.

Fortsetzung folgt

im Selbst_Gespräch… Szene im Abendrot mit Eichhörnchen

Ein Rascheln lässt ihn aufblicken; ein rotes Eichhörnchen sitzt nicht unweit im Gebüsch. Während sich ihre Blicke treffen, sinnt der Autor über die Seltenheit dieser possierlichen Tierchen nach und fühlt sich geehrt es von so Nahem sehen zu können.

Das Eichhörnchen selbst, so scheint es, ist weniger beeindruckt von der Begegnung mit einem grimmig dreinblickenden Menschen, welcher mit hängenden Schultern und gebeugten Kreuz auf einer Parkbank hockt; blind für die Welt, die ihn sonst umgibt.

Der Autor verschenkt seine Aufmerksamkeit nicht mehr. Er fühlt sich blind für das Schauspiel der Natur, dessen er beiwohnt. Obwohl er diesem beiwohnt… sich bewusst hinein begeben hat.

Er sieht es nicht… das Fallen der bunten Blätter im sanften Wind, das Rot der Sonne bei klarem Himmel, die Früchte des Herbstes an Bäumen und auf Wegen. Hört nicht das Zwitschern der zurückgebliebenen Vögel, das Rauschen des nahen Bachlaufs, das Knacken von Ästen…

„Es tut mir leid.“, senkt sich die Stimme seiner Muse auf ihn nieder.

„Was tut dir leid?“

„Dass es da, wo du bist, so dunkel ist… kalt ist … laut ist… einsam ist. Dass du dir nicht mehr erlaubst, all das Schöne in der Welt, in deinem Leben zu sehen. Dass du das Gefühl hast, den Weg nicht mehr zu finden.“

Das Eichhörnchen, wohl zufrieden mit seiner Beute, ist von Dannen gezogen.

Der Autor hat es nicht gesehen.

„Ich fühle mich verloren.“

„Das bist du nicht!“, versichert ihre liebliche Stimme.

Fortsetzung folgt